Küstentalk – der Podcast der IG Metall Küste
-
#40 Christiane Benner – Aktionstag für unsere Zukunft
Die vorgezogene Bundestagswahl und die schlechten Nachrichten zum Wirtschaftsstandort Deutschland dominieren hierzulande die Schlagzeilen. Die IG Metall will nicht nur zuschauen, sondern mitmischen ? unter anderem mit einem bundesweiten Aktionstag am 15. März und vielen begleitenden Aktionen. Denn die Weichen müssen jetzt gestellt werden: Für uns und die kommenden Generationen, für unser Leben in allen Regionen der Republik – und für unseren Zusammenhalt als Gesellschaft. Wir gehen auf die Straße für eine aktive Industriepolitik. Wir fordern von der Politik, endlich zu handeln. Wir fordern von den Arbeitgebern, ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Denn Zukunft gelingt nur mit den Beschäftigten, nicht gegen sie. Darüber spricht Bezirksleiter Daniel Friedrich mit der IG Metall-Chefin Christiane Benner im ersten Podcast des Jahres 2025.
-
#39-2 Erfolge, Herausforderungen und Pläne für 2025
Das Jahr 2024 geht zu Ende. Es war ein aufregendes an der Küste. In der Tarifpolitik haben wir in zum ersten Mal in Hamburg einen Pilotabschluss für die Metall- und Elektroindustrie erreicht. Wir hatten betriebliche Auseinandersetzungen, wie die Rettung der Meyer Werft, haben uns gegen die Angriffe auf unsere Demokratie gewehrt ? durch eine große Initiative gegen Rechts. Darüber und über die Pläne für 2025 spricht in dieser Folge des Küstentalks Pressesprecher Dominik Lauck mit Bezirksleiter Daniel Friedrich.
-
#39 Der Pilotabschluss
In dieser Folge des Küstentalks dreht sich alles um den Pilotabschluss der Metall- und Elektroindustrie, den wir in erstmals an der Küste, in Hamburg, verhandelt haben. Zwei Tage nach dem Abschluss haben wir darüber im ?Tarif-Talk? gesprochen, den wir per Livestream auf mehreren Kanälen ausgestrahlt hatten. Dieses Gespräch haben wir aufgezeichnet und für euch aufbereitet. Daniel Friedrich redet mit Pressesprecher Dominik Lauck über die Nacht der Nächte, beide klären über das Tarifergebnis auf und beantworten viele Fragen aus der Community. Hört rein, wenn ihr noch Fragen zum Tarifergebnis habt, denn die werden dort erklärt und ihr erfahrt, wie sich das Finale einer Tarifrunde nach 18-stündigem Verhandlungsmarathon anfühlt. Das Video ?Die Nacht der Nächte? findet ihr auf unserem YouTube-Kanal.
-
#38 Jugend und Tarifrunde
In der neuesten Folge des Küstentalk Podcasts ist Leon Knauer zu Gast. Leon ist JAV-Vorsitzender bei Körber Technologies in Hamburg und hat bei der anstehenden Tarifbewegung in der Metall- und Elektroindustrie das Verhandlungsmandat der Jugend inne. Der 24-Jährige spricht mit Daniel über die Jugendforderung von 170 Euro mehr. Er erläutert, warum die Azubis überproportional mehr Geld brauchen und weshalb das Bild, das viele von Auszubildenden haben, nicht mehr stimmt. Außerdem verrät Leon, was er mit den 170-Euro-Scheinen, die von der IG Metall gedruckt wurden, gemacht hat. Sein Wunsch für die erste Verhandlungsrunde am 16. September: Dass möglichst viele Jugendliche zur Großkundgebung nach Hamburg kommen, um der Verhandlungskommission den Rücken zu stärken und der Jugendforderung Nachdruck zu verleihen.
-
#37 Bildung im Fokus
In der neuesten Folge des Küstentalk Podcasts begrüßen wir Ralf Reinstädtler. Ralf stellt sich persönlich vor und gibt spannende Einblicke in seine Karriere, von seiner Ausbildung als Werkzeugmacher und Arbeitsrechtler bis hin zu seiner aktuellen Rolle als Vorstandsmitglied der IG Metall seit Oktober 2023 und seitdem zuständig für Bildung und die Bildungsstätten. Ralf spricht über seine persönliche Weiterentwicklung und warum Bildung, Beratung und Begleitung für ihn zentrale Leitsätze sind. Er erläutert, warum kollektives Handeln im Mittelpunkt seiner Arbeit steht und warum die IG Metall auf ehrenamtliche Referenten statt auf Rechtsanwälte setzt. Erfahre, wie Ralf sich seine Traumbildungsstätte vorstellt und warum er politische Bildung für alle zugänglich machen möchte. Sein Motto: “In Köpfe statt in Steine investieren”.
-
#36 Die Mutigen 56 – Ein Streik, der Geschichte schrieb
In dieser besonderen Episode unseres Podcasts tauchen wir tief in die bewegte Vergangenheit eines der prägendsten Ereignisse der deutschen Arbeiterbewegung ein: den Streik im Herbst 1956, der 114 Tage an der Küste andauerte und entscheidend zur Durchsetzung des Krankengeldes beitrug. Unser Gast, der Zeitzeuge Björn Engholm, bringt Licht in die dunklen Tage dieses Kampfes und dessen langfristige Auswirkungen. Was er da erlebte, führte ihn in die Politik, wo er später Ministerpräsident von Schleswig-Holstein und SPD-Bundesvorsitzender wurde. Mit 83 Jahren und seinem reichen politischen Lebenslauf, teilt Engholm nicht nur seine persönlichen Eindrücke vom Streik, sondern wirft auch einen Blick auf die aktuelle politische Landschaft. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die Zeit und erfahren Sie, wie die Ereignisse von 1956 die sozialen Rechte, die wir heute oft für selbstverständlich halten, erst möglich machten.
-
#35 Wandel ist weiblich
Seit dem letzten Gewerkschaftstag haben wir nun auch in der IG Metall eine weibliche Führung. Dass das heute immer noch nicht selbstverständlich ist, zeigt die Datenlage, obwohl der internationale Frauentag schon über hundert Jahre existiert. Für uns ein Grund, die aktuelle Situation noch mal genau zu beleuchten. Das machen wir zusammen mit unseren Gästen: Michelle Maaß (Betriebsrätin bei Caterpillar Motoren Henstedt-Ulzburg GmbH), Stephanie Schmidt (Vertrauenskörperleitung der Siemens AG Hamburg) und Bettina Kohlrausch (Direktorin des WSI). Wir starten mit frischen Daten vom WSI zum Thema: Veränderung der Geschlechtergerechtigkeit der Kinderbetreuung nach der Coronazeit, aktuelle Erkenntnisse zum Gender Pay Gap, Mental Load, sind Männer bessere Führungskräfte, was der Bezirk Küste speziell für Frauenarbeit bietet und ein Blick in die betriebliche Realität der Kolleginnen zu Eingruppierung und Tarifverträgen.
-
#34 Die Welt der Tarifverträge
Das Thema Tarifvertrag ist kompliziert, aber wir wollen es für euch etwas verständlicher und transparenter machen. Zusammen mit unseren Gästen Nadine Boguslawski (Hauptkassiererin der IG Metall) und Prof. Dr. Thorsten Schulten (Leiter WSI-Tarifarchiv der Hans-Boeckler-Stiftung) redet Daniel über die bevorstehende Tarifrunde 2024. Dabei erklären sie, welche Rolle Arbeitszeit (Vier-Tage-Woche und T-ZUG), Einmalzahlung als Inflationsausgleich und der Fachkräftemangel in den Verhandlungen spielen. Und sie erläutern, warum Tarifverträge immer komplizierter werden und wie die tariflichen Forderungen überhaupt ausgearbeitet werden.
-
#33 Das Jahr 2023 im Rückblick
Daniel Friedrich ist normalerweise der Gastgeber, aber in dieser Folge ist er selbst der Gast. Michael Seehase, ebenfalls aus der IG Metall Bezirksleitung, sitzt auf dem Moderationsstuhl und interviewt Daniel, der von seinen Erfahrungen und Eindrücken aus dem Jahr 2023 berichtet. Er teilt mit uns seine Gedanken zu einigen der wichtigsten Ereignisse des Jahres. Ideal für alle, die sich für die Highlights des Jahres interessieren und mehr über die Arbeit der IG Metall Küste erfahren möchten. Ihr habt spannende Themen oder Gäste die ihr uns vorschlagen wollt? Dann meldet euch mit einer E-Mail an: michael.seehase@igmetall.de oder daniel.friedrich@igmetall.de
-
#32 Ist die IG Metall eine Einwanderungsgewerkschaft?
Mit den Gästen Mustafa Dogan ? Betriebsratsvorsitzender bei der NKT GmbH in Nordenham mit Migrationshintergrund ? und Fessum Ghirmazion – Ressortleiter für Migration beim Vorstand der IG Metall – redet Daniel über das Thema Migration. Die IG Metall hat als einzige Gewerkschaft und politische Organisation die Migrationshintergründe ihrer Mitglieder in einer Studie aufgearbeitet. Was dabei herausgekommen ist und wie das in Praxis aussieht, hört ihr in dieser Folge. Infos zur Folge unter: kueste.igmetall.de/aktuelles/32-mirgation