Küstentalk – der Podcast der IG Metall Küste
-
#50 Eckhard Arndt über maritime Stärke und Zukunft
Was bewegt die maritime Wirtschaft heute und morgen? Im Küstentalk sprechen wir mit Eckhard-Herbert Arndt, einem Journalisten mit jahrzehntelanger Erfahrung, über die aktuelle Schiffbauumfrage, Marineschiffbau, Energiewende zur See und die Zukunft der Werften. Ein Gespräch voller Tiefe, Leidenschaft und Perspektiven. Jetzt reinhören!
-
#49 Wirtschaft im Klartext mit Prof. Dr. Sebastian Dullien
Exportflaute, Konsum-Boom und die Frage: Wie geht’s der deutschen Industrie wirklich? Im Küstentalk erklärt Sebastian Dullien, was Makroökonomie mit deinem Alltag zu tun hat.
-
#48 Profit durch Krieg und jetzt?
In dieser Folge des Küstentalks spricht Daniel Friedrich darüber, wie die Rüstungsindustrie, die vom Krieg in der Ukraine profitiert wie keine andere Branche, etwas von den Gewinnen an die Gesellschaft zurückgeben könnte. Denn viele von uns sind mit Inflation, steigenden Energiepreisen und Unsicherheiten konfrontiert – als Folgen des russischen Angriffskriegs. Daniels Vorschlag: eine Übergewinnsteuer für die Rüstungsindustrie. Außerdem wird die Übernahme der Marinesparte von Lürssen durch Rheinmetall und die Rolle von Tarifverträgen bewertet.
-
#47 Zwischen Werft und Wandel – Stimmen aus Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern – ein Bundesland zwischen Strukturwandel, Fachkräftemangel und gesellschaftlichem Umbruch. In dieser Folge des Küstentalks spricht Daniel Friedrich mit Michaela Specht (ThyssenKrupp Marine Systems, Wismar) und Thomas Lübbert (Betriebsratsvorsitzender bei Prysmian, Schwerin) über die Herausforderungen und Chancen in einer Region, die oft übersehen wird, aber viel zu erzählen hat. Es geht um Ausbildungsplätze, den Neustart der Werften, die Rolle von Zuwanderung, politische Enttäuschung und die Frage: Was kann die IG Metall tun, um Menschen vor Ort besser zu erreichen? Ein ehrlicher Blick auf die Arbeitswelt in MV – mit Haltung, Herz und klarer Kante. Jetzt reinhören!
-
#46 Arbeit im Wandel – mit Dr. Enzo Weber
In dieser KüstenTalk-Folge sprechen Daniel und Dr. Enzo Weber, Arbeitsmarktexperte vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, über die wirtschaftliche Transformation im Norden. Warum wir mehr Erneuerung statt Abwehr brauchen, wie gezielte Weiterbildung Beschäftigten neue Perspektiven eröffnet und welche Rolle Politik, Arbeitgeber und Gewerkschaften dabei spielen. Ein Gespräch über Chancen, Wandel und die Zukunft der Arbeit.
-
#45 Kfz-Tarifrunde: Einblicke und Herausforderungen
In dieser Episode des Küstentalks diskutiert Daniel mit Simon Knappe, dem Betriebsratsvorsitzenden von BMW Hamburg, über die aktuelle Tarifrunde im Kfz-Handwerk. Erfahrt mehr über die Forderungen der IG Metall, die Arbeitsbedingungen in der Branche und die Auswirkungen der E-Mobilität auf Werkstätten. Simon gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und die Zukunft des Kfz-Handwerks. Außerdem sprechen sie über die Attraktivität des Berufs für junge Menschen und den Fachkräftemangel. Ein Muss für alle, die sich für die Entwicklungen in der Automobilbranche interessieren.
-
#44 Kathi Lange – Sieg gegen Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten
Dass eine Klage gegen Ungerechtigkeit im eigenen Betrieb eine gewichtige Rolle in den künftigen M+E-Tarifverhandlungen spielen würde, hätte wohl niemand gedacht. Wer wie Kathi in Teilzeit arbeitet, kennt es wahrscheinlich: Alles, was von der Regel abweicht, sorgt nicht gerade für Begeisterung auf der Arbeitgeberseite. Trotz einer entsprechenden Regelung im Tarifvertrag ließ sich Kathi nicht davon abhalten, zu klagen. Das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein gab ihr Recht. Wie es dazu kam, erfahrt ihr in diesem Küstentalk.
-
#43 Vom Ehrenamt zum Politiker
In dieser Folge haben wir gleich zwei spannende Gäste, denn beide waren oder sind Gewerkschafter und wagten den Weg in die Politik. Zum einen haben wir Bengt Bergt, der ehemals Betriebsrat beim Windkraftanlagenhersteller Nordex war, mittlerweile für die SPD im Bundestag ist und zum anderen haben wir Raimund Meß der als IG Metall Gewerkschafter gestartet ist und jetzt für die SPD in Thüringen kandidiert. Warum es zu diesem Wandel kam, wie der aktuelle Wahlkampf läuft und was es für die beiden bedeutet, politische Verantwortung zu übernehmen, erfahrt ihr in diesem Küstentalk.
-
#42 Dr. Claudia Bogedan – Parteien im Kurz-Check
Welche Partei kann man denn als Beschäftigte*r oder Gewerkschafter*in eigentlich wählen? Zusammen mit der Geschäftsführerin der Hans-Böckler-Stiftung, Frau Dr. Claudia Bogedan, checkt Daniel Friedrich die demokratischen Parteien und beide reden über die relevanten Inhalte der Wahlprogramme. Um es einfach zu machen, werden Schulnoten vergeben. Wer wissen möchte, welche Parteien gut wählbar oder gar unwählbar sind, sollte sich diese Folge nicht entgehen lassen.
-
#41 Jürgen Kerner – Industrie im Fokus
Zu Gast bei Daniel Friedrich ist heute Jürgen Kerner, zweiter Vorsitzender der IG Metall. »Zusammen werfen wir einen aktuellen Blick auf den Zustand der Industrie und was wir in dem Zusammenhang von der Politik erwarten. Die bevorstehende Bundestagswahl ist ein zentraler Punkt für die Zukunft der Industriearbeit in Deutschland, die wir als IG Metall aktiv mitgestalten wollen. Deshalb bringen wir uns auch nach der Wahl weiter ein, unter anderem mit einem bundesweiten Aktionstag am 15. März, an dem die Küste nach Hannover mobilisiert. Was wir als IG Metall dort konkret fordern und was dabei die Herausforderungen sind, erfährst du in dieser Folge.«